05-07-2018, 12:36 PM
05-07-2018, 12:53 PM
(05-07-2018, 12:36 PM)Koen Gh. Wrote: You are not allowed to view links. Register or Login to view.Wow, Dr. Hoffmann found Atlantis and solved the VM?
Yup, which proves he's VERY smart. Or maybe all sorts of illusory pattern recognition (You are not allowed to view links. Register or Login to view.) such as seeing geometric shapes on underwater Google maps (pareidolia), or meaningful Latin where there is only gibberish, are correlated.
05-07-2018, 03:23 PM
You know what's funny about the Atlantis book (if you read the preface)?
When Google Earth first came out, I actually did much the same thing. I searched all the coastlines on the earth and compared them to depth soundings on nautical charts and tried to figure out which parts of the planet were above water before the sea levels rose substantially. And that included looking for protrusions that are now under water but were above water at the time that might have been what people call "Atlantis".
It was fun. Google Earth is very addicting. I spent a lot of time admiring the chalk drawings in England and, of course, the crop circles. Almost as good as growing wings. And now the images are so much higher resolution, it's amazing what you can see... in some places even blades of grass.
It's been a bonanza for archaeologists. They've made new finds based on the aerial photos.
When Google Earth first came out, I actually did much the same thing. I searched all the coastlines on the earth and compared them to depth soundings on nautical charts and tried to figure out which parts of the planet were above water before the sea levels rose substantially. And that included looking for protrusions that are now under water but were above water at the time that might have been what people call "Atlantis".
It was fun. Google Earth is very addicting. I spent a lot of time admiring the chalk drawings in England and, of course, the crop circles. Almost as good as growing wings. And now the images are so much higher resolution, it's amazing what you can see... in some places even blades of grass.
It's been a bonanza for archaeologists. They've made new finds based on the aerial photos.
05-07-2018, 03:31 PM
I can't even make sense of the glyph chart in the bottom right. There's a fairly uncommon version of one of the gallows characters and yet one of the common versions is missing. Also, many commonly used Latin letters are missing.
05-07-2018, 05:34 PM
Hi!
As far as I can judge, Hoffman's "frame shifting" is just the ignoring of spaces and rebuilding of the words into the needed from the parts of the Voynich words connecting or dissecting them.
For example, the Voynich text:
pody lshed ypdy shedy opchedy, according to his table is his sentences #1 and #2, not counting the part of the word opchedy (pchedy):
1) te an reo uni reret en 2) re ur in rea
Actually, it looks like he deleted spaces to get this (for #1 and #2): podylshedypdyshedyo | pchedy, then he shifts them in this way:
1) p od yl she (d?)yp-d 2) y sh ed yo 3) p ch ed y..... and so on.
Mr. Hoffman, I don't understand a little why you translate yl as reo, if in your table y is ne and er. It must be neo or ero. dyp-d must be nert-en, or mert-en, or mnet-en, or nnet-en. Please, explain this. Where is a mistake?
As far as I can judge, Hoffman's "frame shifting" is just the ignoring of spaces and rebuilding of the words into the needed from the parts of the Voynich words connecting or dissecting them.
For example, the Voynich text:
pody lshed ypdy shedy opchedy, according to his table is his sentences #1 and #2, not counting the part of the word opchedy (pchedy):
1) te an reo uni reret en 2) re ur in rea
Actually, it looks like he deleted spaces to get this (for #1 and #2): podylshedypdyshedyo | pchedy, then he shifts them in this way:
1) p od yl she (d?)yp-d 2) y sh ed yo 3) p ch ed y..... and so on.
Mr. Hoffman, I don't understand a little why you translate yl as reo, if in your table y is ne and er. It must be neo or ero. dyp-d must be nert-en, or mert-en, or mnet-en, or nnet-en. Please, explain this. Where is a mistake?
05-07-2018, 09:30 PM
06-07-2018, 07:09 AM
please find here translated page 150 ("aqua section"). the recipe is called "five wings" (QU ala) on page 150 is subdevided into six chapters, in short: remove the guts from an owl (ote), to make 5 bundles. put garlic (ale) on the wings, sear (ur), make 3 (T) holes in the chest; take 5 beef (uri) with bone (os), spice with sufficient fishsauce (alex) and salt (sal) and a pinch of incense (turi), sear; stuff the owl with the bundles and 2 beef, put the 3 beef-bones through the holes, and roast till it is cooked. anounce that food is ready, set the table. serve with yew beeries (taxi). viola!
the challenge here, and with all recipes in voynich is to deal with numbers (e.g. x, m, l, d, qu means five) and proper interpretation of the context. it helps a lot if you have experience with protocols. here, "m" means "mille" (thousand), which is "thoroughly/exactly". latin "o" in voynich recipes marks a new step in the cooking protocol, because latin does not know any punctation marks, so the author has to use a letter for it. and "ao" is "alpha omega" which simply means "all"; that phrase is not of latin origin, however it is present in our language as well. I discussed that recipe with a cook. he says he would like to try cooking it.
latin first:
erster Absatz:
1 QU ala o a ote ea in re ad ali in re ad al in eo ur AO a da QU eo a qum eo M eo AO ur in re
2 ad al in re o ur in re ad aqua o M eo ur in re ur in re M re meta QU in re ea i QU in re o al exta
3 nex T a o ea in re a da QU in re a da QU in re ea D M re ad a QU eo a da QU re ad al eo ad al in re AO
4 ad areum uni AO ad a QU i in re ea in re ad ale re ad a lin re ad ala o ea in re ea in re o ea re
5 D AO ur in re o ea in re M AO ur in re ad ala o uni es re uni re QU i i AO a QU i in re ad a lin re
6 ad ali re ad al eo ur al re ad al eo ea in re ad a QU eo ur in re
zweiter Absatz:
1 T e ea i AO meta D ali i re ea i i re rad ala o M eo ur in re T e eam ret AO ad a QU in ret AO
2 M eo ur a o M et AO ad al re ad AO ea in re ad al et ad a QU ire QU re ad al re ea es re ad al re
3 QU ea in re ad a esi D ad alet ea os re ad alex S ea a ole x is ea os M re ad ala o M re
4 meo ea in re o ea i ret AO ea i i ret ex S uni re
dritter Absatz:
1 qu et uri os re ad al eo ad alex S ea i eo QU in ret ea in re T e ea in ret uni AO M eo
2 ad al in re o ea i ret ex i S uri D ad area ire ad alex sal eo M re o ea i nate
3 a T ex S ur in re ad area et alex ad ali in ret ea i ire ad a QU in re ea QU in ret ea i D eo re
4 reri in re ad ali in re ea in re ad al et ali i re ori M re ad al eo a ori in re ad ali in re al re
5 ad ala o ea in re ea i eo ea in re a QU re eam re M re ea i os re a QU eo ea o D
vierter Absatz:
1 QU AO uri AO ad a lin re ad a ori M re turi M re ad a lin ret uri in et a X S AO re
2 M ex S ea ire ad ali i ire ad al re alex is alex S a ore X S a QU ex sal et eo re
3 ad alex S ea in re ad a o ruri re ad a QU eo uri re ad alex S AO ea i os re o re
4 re uri M re ad o ea ire ad AO ex i S a qu ex S a/e ori in re ad a QU ur in re AO o
5 muni M re ad alex i S AO ea in re ad al eo uni M re ad a QU eo M re qu et a ote o
6 ad al uri a ori ea i re ad a qu re T e o QU eam et AO uri re QU eam re ad al eo
7 D ex i S uri re ad ala o ea AO ad AO uri in re ad al eo uni M re ad alex i S
8 ad a lex S uri eo ad AO ea in re ad a lex i S AO re X i S uni M re
fünfter Absatz:
1 QU ea eo AO re X turi i L re ad a o ea ire ad alet uri re ad a lex S a qu uni M re
2 nexi S ea ire ad al re uni M re ad a lex i S a ori in re ad al i ea in re a da qu et
3 T e AO a o a T ea i re ad alex S ur in re ad alex S AO ea i T re AO t ex S M et
4 ad ali i ret ex S ea i re ad AO re X sal re a QU eo re ad al eo ur AO ur eo d re
5 det AO o a texi S ea i re d lex S a taxi S
sechster Absatz:
1 ad an re uret a es re ad al ea i rere a ire AO re X sat e ea in re ad fa o ur qu re a T eo
2 e os i re ad a lex S ea i os re a QU ex i S AO a T a lex S ad a ori ire ad a QU et AO lex S
3 esa T ea ire ad d ex S ad ori ire a da lex S a qu ex S a qu eo ali in re ad al eo M ret a
4 d exis uri re ad ali in re ad al et uni i esi re ad a lex is M eo quin rere a i AO M
5 d AO ea i ret AO ea ire ea AO a ora o ea os re meo ea os re
6 T e ea i AO uni M re ad a lex i sura o M re
German translation:
erster Absatz:
1 Fünf Flügel:
- An die Bergeule gehe wie folgt heran: Einer macht sich bereit die Innereien hervozubringen. Dann erwärme alles an; biete fünf Portionen an, alle einzelnen Zutaten brate ordentlich 2 an, zuletzt richte an wie beschrieben.
- erhitze zunächst das Wasser
- erhitze exakt solange bis die Sache glühe, inzwischen genau für das Gericht abmessen: Für die fünf Teile nehmen wir jeweils ein Bündel Innereien.
- also bringe hervor die Innereien 3 und binde jeweils drei zusammen.
- mache so genau fünf Bündel, hole solange Innereien hervor, bis fünf Bündel fertig sind und nehme die Bündel auf. 4 Gehe heran an die Kochstelle, und gib die Bündel in einen Topf. Inzwischen bereite den Knoblauch entsprechend zu und schmiere damit die Flügel ein.
- gehe nun wieder an die Bündel.
- jetzt 5 brate die Bündel gründlich an
- während des Anbratens gehe an die Flügel
- Schaue immer wieder auf die Bündel, hebe sie hoch und prüfe, dass sie nicht anbrennen. Einer nimmt die Bündel einzeln hoch, und ein anderer schmiert sie während dessen jeweils ein 6 Das Ganze wiederhole mehrere Male.
Zweiter Absatz:
1 Einer misst im gleichen Abstand in der Mitte von der Eule, ein anderer kratzt dort Löcher für drei Flügel ein
- Die Eule muss grundlich angebraten sein, damit die drei Löcher gemacht werden können. 2 So lange einfach weiterbraten lassen.
- Nun hole alles heran: Die Innereienbündel alle dort aufnehmen, denn diese kommen später in die Eule. Sei schnell zurück nach dem Aufnehmen der Bündel. 3 fünf dort inzwischen an durch des Essens reichlich bis zu es wird nähren. Bereite die Knochen zu: zunächst rieche zehn mal an der Fisch-Sauce. Die Knochen sollen exakt durch die Löcher passen.
- Also prüfe exakt 4 und steche die Knochen einmal durch.
- Schaue genau ob alle Zutaten da sind, und prüfe einzeln. Es sind insgesamt sechs Zutaten, also die Eule und die fünf Bündel.
dritter Absatz:
1 Die fünf Bündel und die Ochsen Knochen heran holen, berechne soviel Fisch-Sauce und stelle bereit, dass es für alle sechs Zutaten reicht. Von den fünf Bündeln nehme drei davon weg, die anderen Bündel gründlich durch die Fisch-Sauce ziehen 2 , und immer wieder aufnehmen dazwischen.
- Schaue, daß das Rindfleisch reichlich ist wie die Eule und hole es an den Herd. An die Fisch-Sauce kommt ordentlich Salz.
- greife durch die Hinterbacke 3 und plaziere dort innen drei Bündel. Heize inzwischen den Ofen vor und hole die Fisch-Sauce heran. Ein anderer inzwischen drückt ein Bündel nach dem anderen, bis alle fünf Bündel innerhalb sind und genau an der Position unter den Flügeln. 4 Inzwischen macht sich ein anderer bereit dafür, wenn es soweit ist: Halte die Hand innerhalb der Eule vor den Bündeln, der andere fängt nun an exakt die Löcher so zu vergrößeren, daß der andere die Knochen aufnehmen kann 5 wenn diese Flügel durchgeschoben werden.
- Halte und drücke in der Zeit die Bündel fest, und gehe mit dem Knochen durch die Löcher an die Bündel.
- ordentlich!
vierter Absatz:
1 Die fünf Ochsen heran holen und das Fleisch mit dem Knochen gründlich mit dem Weihrauch exakt auf der ganze Oberfläche einschmieren. Berechne die Oberfläche der Ochsen währenddessen, und errechne: an zehn Teile kommen exakt sechs Teile Sauce. 2 Von den sechs Teilen dort ein anderer kommt heran, vergrößere die Löcher an den Flügeln und portioniere die sechs Teile Fischsauce für den jeweiligen Platz an den Knochen. An diese Menge streue Salz dorthin 3, und gib die sechs Teile Fischsauce nun komplett dorthin.
- Nun an das Kochfeld heran, mit den fünf Ochsen. Die sechs Teile Fischsauce sind exakt berechnet.
- 4 überprüfe ob die Ochsen alle gut gewürzt sind.
- überprüfe auch, ob die Sauce dort an der Eule gut verteilt ist. Jetzt brate die fünf Teile gut durch.
- 5 befestige alles gründlich dort wo die sechs Teile Fischsauce verteilt sind. Gehe nun heran, nehme die gebratenen Ochsen dorthin, einzeln sie müssen in die Bergeule gesteckt werden.
- 6 heran nehme die Ochsen an den Knochen, gehe zur Eule heran, von den fünf suche drei schöne aus.
- diese fünf tunke zunächst in die Soße, und bringe sie dann dorthin, wo sie durchgesteckt werden sollen. 7 Mit reichlich Soße werden die so zubereiteten Ochsen als Flügel hindurchgesteckt.
- Es helfen alle mit die Ochsen dorthin einzeln durch zustecken, die verteilte Fischsauce muss 8 regelmäßig an den Ochsen und an der Eule verteilt sein, streiche die überschüssigen Unregelmäßigkeiten nach und nach gründlich glatt.
fünfter Absatz:
1 Die fünf Fleischstücke ziehen solange an dem Weihrauch, bis er viel Geschmack abgegeben hat
- das liefert guten Geschmack an die Ochsen, wichtig ist die Gleichmäßigkeit der Auftragung, auch die der Soße. 2 Die Verknüpfung von sechs Teilen dort aufzutragen einzig bringe hervor den echten Geschmack. Gründlich arbeiten und die gleichmäßige Verteilung der Soße erscheint dazu wichtig. Hervor holen den Braten dort inzwischen heraus, prüfe ob alle fünf 3 und besonders die drei Flügel gar sind.
- An die drei Flügel gehe nun heran, und brenne die verteilte Fischsauce eine Zeit lang an, die verteilte Fischsauce muss eine ordentliche Kruste bekommen haben und 4 heran ein anderer berechne derweil einen geringen Anteil Salz an den Braten und besonders an die fünf Flügel streuen, solange abkühlen lassen alles, lasse abkühlen soweit reichlich 5 es reiche alles.
- ich habe gedeckt für sechs dort, der Braten ist reichlich, gemäß der Regelmäßigkeit es kommen dazu jeweils sechs Eiben-Beeren.
sechster Absatz:
1 Pass auf, dass der Braten nicht zu trocken wird. Du bist andauernd am Braten und prüfst! Wenn er saftig aussieht erkenne das und genug ist, gehe dann für das Verkünden.
- Du erkennst es auch, wenn die drei Knochen dort 2 schön gleichmäß eine Kruste bekommen haben. Denn die Knochen werden von der Sauce gleichmäßig mit der Garung angefärbt. Schaue die Ochsen an, auch die innen liegen, ob sie gleichmäßig gefärbt sind. 3 Zum Essen kommen drei Gäste, mache große Portionen von dem Braten. Zum anfangen reiche gleichmäßig Braten und Flügel sowie Braten und Bündel an. Das bringt ein anderer inzwischen heran, portioniere gründlich wie gesagt. 4 Öfters du gehst hinaus und bringst weitere Sachen heran. Ein anderer inzwischen sammelt gründlich während der Speise die Essensreste, fürwahr achte darauf und sei gründlich. 5 Reichlich Reste fallen an, und alles dort kommt jeweils an den Rand.
- Sammle die abgenagten Knochen ein, 6 jeder der drei Gäste bekommt jeweils die gleiche Portion, wer noch nicht satt ist dann noch eine Keule.
- mache es genau so!
the challenge here, and with all recipes in voynich is to deal with numbers (e.g. x, m, l, d, qu means five) and proper interpretation of the context. it helps a lot if you have experience with protocols. here, "m" means "mille" (thousand), which is "thoroughly/exactly". latin "o" in voynich recipes marks a new step in the cooking protocol, because latin does not know any punctation marks, so the author has to use a letter for it. and "ao" is "alpha omega" which simply means "all"; that phrase is not of latin origin, however it is present in our language as well. I discussed that recipe with a cook. he says he would like to try cooking it.
latin first:
erster Absatz:
1 QU ala o a ote ea in re ad ali in re ad al in eo ur AO a da QU eo a qum eo M eo AO ur in re
2 ad al in re o ur in re ad aqua o M eo ur in re ur in re M re meta QU in re ea i QU in re o al exta
3 nex T a o ea in re a da QU in re a da QU in re ea D M re ad a QU eo a da QU re ad al eo ad al in re AO
4 ad areum uni AO ad a QU i in re ea in re ad ale re ad a lin re ad ala o ea in re ea in re o ea re
5 D AO ur in re o ea in re M AO ur in re ad ala o uni es re uni re QU i i AO a QU i in re ad a lin re
6 ad ali re ad al eo ur al re ad al eo ea in re ad a QU eo ur in re
zweiter Absatz:
1 T e ea i AO meta D ali i re ea i i re rad ala o M eo ur in re T e eam ret AO ad a QU in ret AO
2 M eo ur a o M et AO ad al re ad AO ea in re ad al et ad a QU ire QU re ad al re ea es re ad al re
3 QU ea in re ad a esi D ad alet ea os re ad alex S ea a ole x is ea os M re ad ala o M re
4 meo ea in re o ea i ret AO ea i i ret ex S uni re
dritter Absatz:
1 qu et uri os re ad al eo ad alex S ea i eo QU in ret ea in re T e ea in ret uni AO M eo
2 ad al in re o ea i ret ex i S uri D ad area ire ad alex sal eo M re o ea i nate
3 a T ex S ur in re ad area et alex ad ali in ret ea i ire ad a QU in re ea QU in ret ea i D eo re
4 reri in re ad ali in re ea in re ad al et ali i re ori M re ad al eo a ori in re ad ali in re al re
5 ad ala o ea in re ea i eo ea in re a QU re eam re M re ea i os re a QU eo ea o D
vierter Absatz:
1 QU AO uri AO ad a lin re ad a ori M re turi M re ad a lin ret uri in et a X S AO re
2 M ex S ea ire ad ali i ire ad al re alex is alex S a ore X S a QU ex sal et eo re
3 ad alex S ea in re ad a o ruri re ad a QU eo uri re ad alex S AO ea i os re o re
4 re uri M re ad o ea ire ad AO ex i S a qu ex S a/e ori in re ad a QU ur in re AO o
5 muni M re ad alex i S AO ea in re ad al eo uni M re ad a QU eo M re qu et a ote o
6 ad al uri a ori ea i re ad a qu re T e o QU eam et AO uri re QU eam re ad al eo
7 D ex i S uri re ad ala o ea AO ad AO uri in re ad al eo uni M re ad alex i S
8 ad a lex S uri eo ad AO ea in re ad a lex i S AO re X i S uni M re
fünfter Absatz:
1 QU ea eo AO re X turi i L re ad a o ea ire ad alet uri re ad a lex S a qu uni M re
2 nexi S ea ire ad al re uni M re ad a lex i S a ori in re ad al i ea in re a da qu et
3 T e AO a o a T ea i re ad alex S ur in re ad alex S AO ea i T re AO t ex S M et
4 ad ali i ret ex S ea i re ad AO re X sal re a QU eo re ad al eo ur AO ur eo d re
5 det AO o a texi S ea i re d lex S a taxi S
sechster Absatz:
1 ad an re uret a es re ad al ea i rere a ire AO re X sat e ea in re ad fa o ur qu re a T eo
2 e os i re ad a lex S ea i os re a QU ex i S AO a T a lex S ad a ori ire ad a QU et AO lex S
3 esa T ea ire ad d ex S ad ori ire a da lex S a qu ex S a qu eo ali in re ad al eo M ret a
4 d exis uri re ad ali in re ad al et uni i esi re ad a lex is M eo quin rere a i AO M
5 d AO ea i ret AO ea ire ea AO a ora o ea os re meo ea os re
6 T e ea i AO uni M re ad a lex i sura o M re
German translation:
erster Absatz:
1 Fünf Flügel:
- An die Bergeule gehe wie folgt heran: Einer macht sich bereit die Innereien hervozubringen. Dann erwärme alles an; biete fünf Portionen an, alle einzelnen Zutaten brate ordentlich 2 an, zuletzt richte an wie beschrieben.
- erhitze zunächst das Wasser
- erhitze exakt solange bis die Sache glühe, inzwischen genau für das Gericht abmessen: Für die fünf Teile nehmen wir jeweils ein Bündel Innereien.
- also bringe hervor die Innereien 3 und binde jeweils drei zusammen.
- mache so genau fünf Bündel, hole solange Innereien hervor, bis fünf Bündel fertig sind und nehme die Bündel auf. 4 Gehe heran an die Kochstelle, und gib die Bündel in einen Topf. Inzwischen bereite den Knoblauch entsprechend zu und schmiere damit die Flügel ein.
- gehe nun wieder an die Bündel.
- jetzt 5 brate die Bündel gründlich an
- während des Anbratens gehe an die Flügel
- Schaue immer wieder auf die Bündel, hebe sie hoch und prüfe, dass sie nicht anbrennen. Einer nimmt die Bündel einzeln hoch, und ein anderer schmiert sie während dessen jeweils ein 6 Das Ganze wiederhole mehrere Male.
Zweiter Absatz:
1 Einer misst im gleichen Abstand in der Mitte von der Eule, ein anderer kratzt dort Löcher für drei Flügel ein
- Die Eule muss grundlich angebraten sein, damit die drei Löcher gemacht werden können. 2 So lange einfach weiterbraten lassen.
- Nun hole alles heran: Die Innereienbündel alle dort aufnehmen, denn diese kommen später in die Eule. Sei schnell zurück nach dem Aufnehmen der Bündel. 3 fünf dort inzwischen an durch des Essens reichlich bis zu es wird nähren. Bereite die Knochen zu: zunächst rieche zehn mal an der Fisch-Sauce. Die Knochen sollen exakt durch die Löcher passen.
- Also prüfe exakt 4 und steche die Knochen einmal durch.
- Schaue genau ob alle Zutaten da sind, und prüfe einzeln. Es sind insgesamt sechs Zutaten, also die Eule und die fünf Bündel.
dritter Absatz:
1 Die fünf Bündel und die Ochsen Knochen heran holen, berechne soviel Fisch-Sauce und stelle bereit, dass es für alle sechs Zutaten reicht. Von den fünf Bündeln nehme drei davon weg, die anderen Bündel gründlich durch die Fisch-Sauce ziehen 2 , und immer wieder aufnehmen dazwischen.
- Schaue, daß das Rindfleisch reichlich ist wie die Eule und hole es an den Herd. An die Fisch-Sauce kommt ordentlich Salz.
- greife durch die Hinterbacke 3 und plaziere dort innen drei Bündel. Heize inzwischen den Ofen vor und hole die Fisch-Sauce heran. Ein anderer inzwischen drückt ein Bündel nach dem anderen, bis alle fünf Bündel innerhalb sind und genau an der Position unter den Flügeln. 4 Inzwischen macht sich ein anderer bereit dafür, wenn es soweit ist: Halte die Hand innerhalb der Eule vor den Bündeln, der andere fängt nun an exakt die Löcher so zu vergrößeren, daß der andere die Knochen aufnehmen kann 5 wenn diese Flügel durchgeschoben werden.
- Halte und drücke in der Zeit die Bündel fest, und gehe mit dem Knochen durch die Löcher an die Bündel.
- ordentlich!
vierter Absatz:
1 Die fünf Ochsen heran holen und das Fleisch mit dem Knochen gründlich mit dem Weihrauch exakt auf der ganze Oberfläche einschmieren. Berechne die Oberfläche der Ochsen währenddessen, und errechne: an zehn Teile kommen exakt sechs Teile Sauce. 2 Von den sechs Teilen dort ein anderer kommt heran, vergrößere die Löcher an den Flügeln und portioniere die sechs Teile Fischsauce für den jeweiligen Platz an den Knochen. An diese Menge streue Salz dorthin 3, und gib die sechs Teile Fischsauce nun komplett dorthin.
- Nun an das Kochfeld heran, mit den fünf Ochsen. Die sechs Teile Fischsauce sind exakt berechnet.
- 4 überprüfe ob die Ochsen alle gut gewürzt sind.
- überprüfe auch, ob die Sauce dort an der Eule gut verteilt ist. Jetzt brate die fünf Teile gut durch.
- 5 befestige alles gründlich dort wo die sechs Teile Fischsauce verteilt sind. Gehe nun heran, nehme die gebratenen Ochsen dorthin, einzeln sie müssen in die Bergeule gesteckt werden.
- 6 heran nehme die Ochsen an den Knochen, gehe zur Eule heran, von den fünf suche drei schöne aus.
- diese fünf tunke zunächst in die Soße, und bringe sie dann dorthin, wo sie durchgesteckt werden sollen. 7 Mit reichlich Soße werden die so zubereiteten Ochsen als Flügel hindurchgesteckt.
- Es helfen alle mit die Ochsen dorthin einzeln durch zustecken, die verteilte Fischsauce muss 8 regelmäßig an den Ochsen und an der Eule verteilt sein, streiche die überschüssigen Unregelmäßigkeiten nach und nach gründlich glatt.
fünfter Absatz:
1 Die fünf Fleischstücke ziehen solange an dem Weihrauch, bis er viel Geschmack abgegeben hat
- das liefert guten Geschmack an die Ochsen, wichtig ist die Gleichmäßigkeit der Auftragung, auch die der Soße. 2 Die Verknüpfung von sechs Teilen dort aufzutragen einzig bringe hervor den echten Geschmack. Gründlich arbeiten und die gleichmäßige Verteilung der Soße erscheint dazu wichtig. Hervor holen den Braten dort inzwischen heraus, prüfe ob alle fünf 3 und besonders die drei Flügel gar sind.
- An die drei Flügel gehe nun heran, und brenne die verteilte Fischsauce eine Zeit lang an, die verteilte Fischsauce muss eine ordentliche Kruste bekommen haben und 4 heran ein anderer berechne derweil einen geringen Anteil Salz an den Braten und besonders an die fünf Flügel streuen, solange abkühlen lassen alles, lasse abkühlen soweit reichlich 5 es reiche alles.
- ich habe gedeckt für sechs dort, der Braten ist reichlich, gemäß der Regelmäßigkeit es kommen dazu jeweils sechs Eiben-Beeren.
sechster Absatz:
1 Pass auf, dass der Braten nicht zu trocken wird. Du bist andauernd am Braten und prüfst! Wenn er saftig aussieht erkenne das und genug ist, gehe dann für das Verkünden.
- Du erkennst es auch, wenn die drei Knochen dort 2 schön gleichmäß eine Kruste bekommen haben. Denn die Knochen werden von der Sauce gleichmäßig mit der Garung angefärbt. Schaue die Ochsen an, auch die innen liegen, ob sie gleichmäßig gefärbt sind. 3 Zum Essen kommen drei Gäste, mache große Portionen von dem Braten. Zum anfangen reiche gleichmäßig Braten und Flügel sowie Braten und Bündel an. Das bringt ein anderer inzwischen heran, portioniere gründlich wie gesagt. 4 Öfters du gehst hinaus und bringst weitere Sachen heran. Ein anderer inzwischen sammelt gründlich während der Speise die Essensreste, fürwahr achte darauf und sei gründlich. 5 Reichlich Reste fallen an, und alles dort kommt jeweils an den Rand.
- Sammle die abgenagten Knochen ein, 6 jeder der drei Gäste bekommt jeweils die gleiche Portion, wer noch nicht satt ist dann noch eine Keule.
- mache es genau so!
06-07-2018, 07:13 AM
and please stop using google translate. we are talking about latin here. you do need fundamental background to understand that language. I do understand that in the USA or elsewhere latin ist not that present like in germany. here we have to study that language for years. and during university you also need that language to proceed.
such poor posts like "there is no c" - you do not know that you can substitute c with q, like in "qum", which means "with".
well. this is just one example. so please, stop that.
such poor posts like "there is no c" - you do not know that you can substitute c with q, like in "qum", which means "with".
well. this is just one example. so please, stop that.
06-07-2018, 07:19 AM
voynich page 49 is about to lend money and double your capital with interest. the last sentence is, as in some cases, the summary (i.e. like a heading).
ve a eam re D a ur re meum os re unam re meum a ea eam re em eam re D re
a quat ea at uni rere a a que are ur exta D an una ea rere are ea rex D ne D
ad a que are ad a quur re ea i id i id uni i et D ea ex D meum ea
mea os re una es rere que a ire es at D ea ed ea ex id ad a que a e X D
ad a que a D e X id mea ex D es e X D meum meum es ex D ad a que M
areo ea a que M
nex D a que ut a qua D re
In der Angelegenheit ich komme durch die Wirkung von 500 als Besitz. Das sind meine brennenden Worte: Mein Angebot da ich komme einzigartig entgegen. Nimm, ich komme des Angebots mit 500 entgegen.
Schlage an das Angebot, jedoch berechne eines mit, und lechze dabei. Brenne, rage heraus, 500! Doch wohl zugleich dieser denke: Er lechze königlich 500, wahrhaftig 500!
Und ich lechze dabei: Nach der Aktion, weshalb dieser zunächst ein Angebot erhält, dann auf ein Angebot eingeht und letztlich derartig 500 erhält, heraus kommen entgegen 500 für mich!
Meine Erklärung: In der Aktion du gibst zwar aus, rechne zusammen des Besitzes an und deshalb du gibst aus. Gib heraus jedoch 500 da, von da an ist dieser mit 10 von 500 dabei.
Mit 10 von 500 dieser ist dabei. Du gibst aus meine 500. 10 von 500 sind das Meinige, das Meinige du gibst aus, und aus 500 werden 1000.
Und ich lechze da mit 1000.
500 Schuldverpflichtung, und sich an 500 bedienen wie beschrieben
voynich page 27 is about a poem, a fantasy written by a woman. she is a queen, and has to send her beloved knight into war. she has worries that he is not coming back:
te ea a meum ea a te ea una i is meum meus
a reri ire dei i is ea alad alea rene alea
re meum o a ea rere a at meus ea ea
a e alea at lea ur re meum nat an re
ad alea a o net neo a ad aqua o a
re ea ea a it alat ea a at a os re
a que a a meus ea os re
da ur re rea ea urat ea at re reum d
da ner ea an re a que a an re ad a que arer a i is der
ad a que a at ea an una quer ea an re na o ner ner
mea alea re dea ea ner uni re net ad a quer
a i i is ea i reri at ea i re que a rerer
da meum ea re rea re rea re reri an re
Du ziehe für mich los, du ziehe gemeinsam mit mir eins, so lautet mein Befehl.
Einen Angriff auf den König zu berechnen: Ziehe eins mit dem Geschwader, löse auf die so beschaffenen Schicksalsfäden.
Mein Befehl des Angriffs, ach dorthin ziehe mit mir, jedoch dorthin um aus zu rechnen er segle.
Ach, ich webe mit die Schicksalsfäden gegen den Fluss.
Ach, mit dem Angriff gehe derjenige mit.
Dieser er warte dort, jedoch gegen der Mündung entgegen.
Mit und um zu mir dort der Mündung entgegen.
Ausführen, entflamme!
Des Angriffs verantwortlich ziehe er los, verbrenne dasjenige, jedoch zurück ist der Verantwortliche bei Tageslicht.
Ausführen, ich segle dort doch wohl bei des Angriffs und ziehe wohl bei dem Angriff mit, und dabei ich werde mit ihm segeln, eines er vollbringt.
Gemeinsam ziehen, jedoch doch wohl auch gemeinsam bangen da, ob einer nicht kehre zurück.
Ach ich bin verunsichert, ich bin verunsichert, die Schicksalsfäden, zurück zu mir.
Der Göttin, da ich werde segeln, alleine zurück.
Er segle, eines um anzuklagen, eines er gehe, eines hoffen, aber eines vergehen.
Des Angriffs anklagen und meinen Befehl ausführen, ziehe zurück.
Verantwortlich des Angriffs,
verantwortlich des Angriffs,
doch wohl hoffen auf ein zurück.
ve a eam re D a ur re meum os re unam re meum a ea eam re em eam re D re
a quat ea at uni rere a a que are ur exta D an una ea rere are ea rex D ne D
ad a que are ad a quur re ea i id i id uni i et D ea ex D meum ea
mea os re una es rere que a ire es at D ea ed ea ex id ad a que a e X D
ad a que a D e X id mea ex D es e X D meum meum es ex D ad a que M
areo ea a que M
nex D a que ut a qua D re
In der Angelegenheit ich komme durch die Wirkung von 500 als Besitz. Das sind meine brennenden Worte: Mein Angebot da ich komme einzigartig entgegen. Nimm, ich komme des Angebots mit 500 entgegen.
Schlage an das Angebot, jedoch berechne eines mit, und lechze dabei. Brenne, rage heraus, 500! Doch wohl zugleich dieser denke: Er lechze königlich 500, wahrhaftig 500!
Und ich lechze dabei: Nach der Aktion, weshalb dieser zunächst ein Angebot erhält, dann auf ein Angebot eingeht und letztlich derartig 500 erhält, heraus kommen entgegen 500 für mich!
Meine Erklärung: In der Aktion du gibst zwar aus, rechne zusammen des Besitzes an und deshalb du gibst aus. Gib heraus jedoch 500 da, von da an ist dieser mit 10 von 500 dabei.
Mit 10 von 500 dieser ist dabei. Du gibst aus meine 500. 10 von 500 sind das Meinige, das Meinige du gibst aus, und aus 500 werden 1000.
Und ich lechze da mit 1000.
500 Schuldverpflichtung, und sich an 500 bedienen wie beschrieben
voynich page 27 is about a poem, a fantasy written by a woman. she is a queen, and has to send her beloved knight into war. she has worries that he is not coming back:
te ea a meum ea a te ea una i is meum meus
a reri ire dei i is ea alad alea rene alea
re meum o a ea rere a at meus ea ea
a e alea at lea ur re meum nat an re
ad alea a o net neo a ad aqua o a
re ea ea a it alat ea a at a os re
a que a a meus ea os re
da ur re rea ea urat ea at re reum d
da ner ea an re a que a an re ad a que arer a i is der
ad a que a at ea an una quer ea an re na o ner ner
mea alea re dea ea ner uni re net ad a quer
a i i is ea i reri at ea i re que a rerer
da meum ea re rea re rea re reri an re
Du ziehe für mich los, du ziehe gemeinsam mit mir eins, so lautet mein Befehl.
Einen Angriff auf den König zu berechnen: Ziehe eins mit dem Geschwader, löse auf die so beschaffenen Schicksalsfäden.
Mein Befehl des Angriffs, ach dorthin ziehe mit mir, jedoch dorthin um aus zu rechnen er segle.
Ach, ich webe mit die Schicksalsfäden gegen den Fluss.
Ach, mit dem Angriff gehe derjenige mit.
Dieser er warte dort, jedoch gegen der Mündung entgegen.
Mit und um zu mir dort der Mündung entgegen.
Ausführen, entflamme!
Des Angriffs verantwortlich ziehe er los, verbrenne dasjenige, jedoch zurück ist der Verantwortliche bei Tageslicht.
Ausführen, ich segle dort doch wohl bei des Angriffs und ziehe wohl bei dem Angriff mit, und dabei ich werde mit ihm segeln, eines er vollbringt.
Gemeinsam ziehen, jedoch doch wohl auch gemeinsam bangen da, ob einer nicht kehre zurück.
Ach ich bin verunsichert, ich bin verunsichert, die Schicksalsfäden, zurück zu mir.
Der Göttin, da ich werde segeln, alleine zurück.
Er segle, eines um anzuklagen, eines er gehe, eines hoffen, aber eines vergehen.
Des Angriffs anklagen und meinen Befehl ausführen, ziehe zurück.
Verantwortlich des Angriffs,
verantwortlich des Angriffs,
doch wohl hoffen auf ein zurück.
06-07-2018, 07:24 AM
voynich page 36 explains, why that manuscript is encoded. there are thoughts about rebirth. again, the last sentence is a summary. it means "I wander around in death, born back from earth".
queam urat re quur re a que e neo mea re re qum te
ad a i i is at a exis ur re a rurer ad area re ad area re d m
at ur re ad arer ad arer ea area re ad a rurer ad aret e
ad a que a re ad arere ad area re rere a are monet
re ea a i id rere a re ad e area re ad a que a ea nex ita te
ad a quat ea at a que a re ad ariis ea re det reret
re ea eam at ea an ad area meum ad a queam et ner
que a ea ur em a re net at m ner re quat rere te
area at ad a que a re ad area re re queam arer ner
erramur re nex terrea nate
Weshalb stelle Ich mir vor: Es brenne aus mein Wesen, heraus und in mein Wesen zurück. Diese Begebenheit ich vermöge zusammen mit dir zu tun.
Um dasjenige eins zu erledigen jedoch du gehst mit hinaus, brenne aus des Wesens, ich werde gelebt in das Feld zurück, in das Feld nach eintausend Tagen.
Aber ich brenne in des Wesens nach, gemäß ich werde bestellt, ich werde bestellt genau dort in das Feld zurück, ich werde gelebt nachdem es ausgebrannt ist.
Auf und aus der Natur heraus, du werdest bestellt bei des Wesens in das Feld zurück, sie ermahnt: Du denke daran, brenne vollständig aus.
Des Wesens dort an eins derjenige glaube: In des Wesens bei und um aus dem Feld zurück zu gehen, du sei so wie der Tod.
Denke daran: Bis dort jage fort auf den Feldern, aber aus des Wesens heraus dort entgegen er überlasse nach.
Des Wesens vergehe dort, jedoch dasjenige im Feld ist doch wohl mit das Meinige, dadurch ich vermöge und ich werde schweben.
Und von dort brenne aus, nimm in des Wesen, er stelle sich vor: Aber eintausend ich werde schweben zurück, glaube, du erschüttere.
Das Feld aber, durch in und in des Wesens im Feld zurück ich vermöge, des Wesens ich werde bestellt, ich werde schweben.
Ich werde umhergeirrt im Tod, geboren zurück aus Erde.
voynich page 40 is a poem. her grandmother has died. the last sentence again is the summary. it means "to the fields there you have to go, to there take that but back".
vexi det ara re ur re te ava ea ire ad a te re ea ea ner a te re ner em re
da der rexi dea i eo ea eo ea ai idea i es re a queo ea eo ea a neuma quer
area re una area eo es re ad a quer ea re queo ur re ad a que are
una at ex id ur eo meum
quur eo ve o ea eo o quat ur eo una d fur an ea re a queare ea em re ner
na i use a a os re nete a ia os re una dea ia dea at es ex id
una es re una es re meum ea iar e qui re d da eum
ur e use a at eo re una et ea re meum m d
rere a reri an re ea a es re ea eo urna da quer nat
ur areum ea a es re ea eo meum ea re ea at i que
areum ea ire em eo ea at re
Ich habe sie getragen, nun vertraue ich sie dem Schutz der Natur an. Du, Großmutter, da in der Gestalt verbrenne. Du wirst vergangen, in der Gestalt du vergehst. Da, ich werde mit hin und her gewogen. Du der Natur, ich werde hin und her gewogen, nimm entgegen.
Reiche an, ich werde gewähren. Ich habe eines beherrscht durch die Göttin, dadurch vergehe, dadurch vergehe. Ach, das Urbild eins du existierst. Ich kann mit deiner Gestalt gehen, vergehe mit, mit der Neume klage.
Das Feld ist der Natur gemeinsam, dadurch das Feld du existierst des Wesens um zu klagen an dasjenige, zurück ich kann, brenne mit der Gestalt bis an und dörre aus.
Gemeinsam aber heraus dasjenige brenne, dadurch auch das Meinige.
Weshalb gehe ich mit Entschlossenheit, ach da ich gehe, ach erschüttere brenne, ich gehe gemeinsam. Wüte einen Tag doch wohl da mit der Natur, klage, dasjenige nimm entgegen, ich werde hin und her gewogen.
Wiege eines mit, verwertend der Natur das Antlitz zurück, der letzte Ton, ach, in das Antlitz zurück. Eine Göttin, ach, aber du lebst aus dieser Göttin heraus.
Gemeinsam sei des Wesens, gemeinsam sei des Wesens das Meinige, wie dasjenige ich werde gegangen heraus, eines Tages überlasse dasjenige der Natur.
Brenne aus, verwertend in des Wesens, aber vergehe gemeinsam und dort der Natur das Meinige für eintausend Tage.
Glauben an, glauben doch wohl des Wesens dort, du bist in der Natur, da ich gehe, die Urne überlasse, klagen, sie wiegt.
Brenne der Felder dort, du bist mit der Natur dort, nimm das Meinige, vergehe der Gestalt dort aber, und gehe.
Der Felder dort du wirst gegangen, nimm dorthin dasjenige aber zurück.
queam urat re quur re a que e neo mea re re qum te
ad a i i is at a exis ur re a rurer ad area re ad area re d m
at ur re ad arer ad arer ea area re ad a rurer ad aret e
ad a que a re ad arere ad area re rere a are monet
re ea a i id rere a re ad e area re ad a que a ea nex ita te
ad a quat ea at a que a re ad ariis ea re det reret
re ea eam at ea an ad area meum ad a queam et ner
que a ea ur em a re net at m ner re quat rere te
area at ad a que a re ad area re re queam arer ner
erramur re nex terrea nate
Weshalb stelle Ich mir vor: Es brenne aus mein Wesen, heraus und in mein Wesen zurück. Diese Begebenheit ich vermöge zusammen mit dir zu tun.
Um dasjenige eins zu erledigen jedoch du gehst mit hinaus, brenne aus des Wesens, ich werde gelebt in das Feld zurück, in das Feld nach eintausend Tagen.
Aber ich brenne in des Wesens nach, gemäß ich werde bestellt, ich werde bestellt genau dort in das Feld zurück, ich werde gelebt nachdem es ausgebrannt ist.
Auf und aus der Natur heraus, du werdest bestellt bei des Wesens in das Feld zurück, sie ermahnt: Du denke daran, brenne vollständig aus.
Des Wesens dort an eins derjenige glaube: In des Wesens bei und um aus dem Feld zurück zu gehen, du sei so wie der Tod.
Denke daran: Bis dort jage fort auf den Feldern, aber aus des Wesens heraus dort entgegen er überlasse nach.
Des Wesens vergehe dort, jedoch dasjenige im Feld ist doch wohl mit das Meinige, dadurch ich vermöge und ich werde schweben.
Und von dort brenne aus, nimm in des Wesen, er stelle sich vor: Aber eintausend ich werde schweben zurück, glaube, du erschüttere.
Das Feld aber, durch in und in des Wesens im Feld zurück ich vermöge, des Wesens ich werde bestellt, ich werde schweben.
Ich werde umhergeirrt im Tod, geboren zurück aus Erde.
voynich page 40 is a poem. her grandmother has died. the last sentence again is the summary. it means "to the fields there you have to go, to there take that but back".
vexi det ara re ur re te ava ea ire ad a te re ea ea ner a te re ner em re
da der rexi dea i eo ea eo ea ai idea i es re a queo ea eo ea a neuma quer
area re una area eo es re ad a quer ea re queo ur re ad a que are
una at ex id ur eo meum
quur eo ve o ea eo o quat ur eo una d fur an ea re a queare ea em re ner
na i use a a os re nete a ia os re una dea ia dea at es ex id
una es re una es re meum ea iar e qui re d da eum
ur e use a at eo re una et ea re meum m d
rere a reri an re ea a es re ea eo urna da quer nat
ur areum ea a es re ea eo meum ea re ea at i que
areum ea ire em eo ea at re
Ich habe sie getragen, nun vertraue ich sie dem Schutz der Natur an. Du, Großmutter, da in der Gestalt verbrenne. Du wirst vergangen, in der Gestalt du vergehst. Da, ich werde mit hin und her gewogen. Du der Natur, ich werde hin und her gewogen, nimm entgegen.
Reiche an, ich werde gewähren. Ich habe eines beherrscht durch die Göttin, dadurch vergehe, dadurch vergehe. Ach, das Urbild eins du existierst. Ich kann mit deiner Gestalt gehen, vergehe mit, mit der Neume klage.
Das Feld ist der Natur gemeinsam, dadurch das Feld du existierst des Wesens um zu klagen an dasjenige, zurück ich kann, brenne mit der Gestalt bis an und dörre aus.
Gemeinsam aber heraus dasjenige brenne, dadurch auch das Meinige.
Weshalb gehe ich mit Entschlossenheit, ach da ich gehe, ach erschüttere brenne, ich gehe gemeinsam. Wüte einen Tag doch wohl da mit der Natur, klage, dasjenige nimm entgegen, ich werde hin und her gewogen.
Wiege eines mit, verwertend der Natur das Antlitz zurück, der letzte Ton, ach, in das Antlitz zurück. Eine Göttin, ach, aber du lebst aus dieser Göttin heraus.
Gemeinsam sei des Wesens, gemeinsam sei des Wesens das Meinige, wie dasjenige ich werde gegangen heraus, eines Tages überlasse dasjenige der Natur.
Brenne aus, verwertend in des Wesens, aber vergehe gemeinsam und dort der Natur das Meinige für eintausend Tage.
Glauben an, glauben doch wohl des Wesens dort, du bist in der Natur, da ich gehe, die Urne überlasse, klagen, sie wiegt.
Brenne der Felder dort, du bist mit der Natur dort, nimm das Meinige, vergehe der Gestalt dort aber, und gehe.
Der Felder dort du wirst gegangen, nimm dorthin dasjenige aber zurück.