Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
(26-07-2018, 07:08 PM)Dr. Michael Hoffmann Wrote: You are not allowed to view links. Register or Login to view.if anyone can prove them wrong, and thereby provide a better hypothesis, that is the way we have to walk.
One does not need to supply a better hypothesis to demonstrate that a hypothesis is wrong.
You can claim that drinking bleach will cure cancer but I don't need a better cure to show that yours is wrong.
What will impress people is the clarity and consistency of a solution, and the clarity of the approach and of the explanation. Titles and degrees will not impress people if the first is lacking.
dear followers,
I have to apologize that I can not make any discussions. I have received a warning from Mr. Jackson, and I think the best is that I quit.
But please allow me to show you the first 5 lines of page 184 of the voynich manuscript (line 2 was not completely legible, sorry):
1 te a o meta o ve a ire ad al re mena dari ire a dari i re neu usa ri ime lena da qui ed ur in en m et
2 nex usu ni re ad areo ur in rea dari in rea da quia turi re ad a quer ea os rea da que use a e ____
3 a dari i at ea in rea dari re nete a ies re ea et ad a quer ur m er al i in rea dari i rea da reus
4 a ea i i rea dari ire al i ire ori id a o a da qui in re reri in re
5 te ea i at a ori ire ea ile rad al ur mera da lar eum al i eam rea dat e eam re a da quin rea da reus a ore
In german /remind that an individual "o" is simply a dot):
1 Du bei. Das Ende. Nachdruck mit gehen heran, aufnehmen des Prozesses der kleine Meeresfisch überlassen werden, kommen mit geopfert werden eins der Rechtssache, noch beweisend der Sache, der geringster reizend veranstalte, so dass er vollbringe wund reiben für wohlan! eintausend auch 2 Ermordung dem Gebrauch, wenn nicht des Prozesses für, ich lechze wund reiben nach der Angeklagte geopfert werden, gemäß der Angeklagte vertraue an, weil dem Weihrauch der Angelegenheit heran an klagen dort den Mund der Angeklagte veranstalte und gebrauchend an ____ 3 mit überlassen werden eins aber dort für der Angeklagte gegeben werden entgegen letzte Ton vor du wirst gehen des Prozesses dort auch heran an klagen, wund reiben eintausend der Sache verschlimmere eins für der Angeklagte überlassen werden eins, der Angeklagte erteile schuldig 4 mit dort eins, eins der Angeklagte gegeben werden treten, hervorbringe eins gehen beginnnen dasjenige bei. an reiche damit er inzwischen glauben gleichzeitig 5 du dort eins aber an erscheinen, treten dort Scham rasiere aufnehme, wund reibe pur bewillige Hausgötter! derjenige hervorbringe eins dasjenige der Angeklagte er gibt an von dieser der Angelegenheit gegen zahle wirklich, der Angeklagte erteile schuldig nach der Rede ...
I have to end with this. In my opinion, voynich is written by at least four authors, each of them with an unique vein. By using my decipher chart it is possible to translate it into latin. Please do not forget, that on pages that deal with medicine, the depicted plant is mentioned in the text, or that cooking recipe are real. Also very interesting, Page 128 describes the menstrual cycle and the fertile days of women (on that page a circle with 15 women and 2 guys is shown, and in the middle is a goat).
So long,
Michael
Quote:M. Hoffmann: Also very interesting, Page 128 describes the menstrual cycle and the fertile days of women (on that page a circle with 15 women and 2 guys is shown, and in the middle is a goat).
I think You are not allowed to view links.
Register or
Login to view. has more to do with the cycle of pregnancy than with menstruation. Look at the bellies, and the stretch marks.
There is another rotum that has pen streaks between the women's legs that is much more likely to be about menstruation than 70v.
hi guys, sorry but I have one page translated again. only one sentence is standing on page 117, and a plant is depicted there. the text reads "a que utam eta eo eta", it means in german "vor und anwenden auch bei solange marschieren", in english "before and also apply while marsh so long". the plant is Beifuss, artemisia vulgaris, which was used by soldiers to marsh longer.
please look at the plant, wether it is vulgaris or another sub-secies i can not tell. on each and every medical page the depicted plant is real, and is mentioned in the text.
so long,
michael
ps:
i am really sorry that i can not discuss here according to the forum rules, and i hope that there might be an exception for me. i have private issues as a caretaker, and less time.
Everyone can discuss according to forum rules, including you.
You got a warning because you made a personal attack. That is not allowed. So don't make personal attacks and you can discuss anything.
dear users,
on page 125 a board game is described, please find the corresponding page attached. The structure is as follows: in the top four lines the rules are explained. The circle in the middle is the gaming board. You need to role a double to start, line 1: " al i i eun mera ", " hervorbringe zwei dasselbe unvermischt" -> you have to evoke two of the same. If you cannot after five tries, you have to pay, line 1: " a qua qu eo det ", nach etwa fünf deswegen er zahle -> after five he has to pay because of his failure. The name of the game is in the middle. There you can read the single symbols into " ditarem a o ", in german "du wirst bereichert mit eintausend."-> "you will be enriched with one thousand". The very outer ring describes things that happen if you enter one of the corresponding blue or green field below.
Beginning of the game is then in the blue field with text numbered by myself with a "4", that is the field on "13 o clock", it reads " ur en ea qu exter ", in german "drücke gut gehe fünf außen" -> "press well, move five on the outer ring". "press" would mean a wish "to roll dices well", and the winner is who passes the outer ring five times. There are these alternate green and blue fields, and beside them always a text on the outside. It seems that this text has to happen if you enter a blue field, because you have to (11) "suspend three times" ( ne ute o amen ) or (16) "five ahead, if he likes he can move too" ( a qu amet et ea a o )
If you instead enter a green field, the text that is written to the inside of the circle has to happen. These are some funny things like in 1D " meter ne te o a ore ", " markieren nicht du. In dem Gesicht " -> "paint the face of the other player". Others I can not interpret completely, because I think that there are some cards, figures etc missing. Please think at the game Monopoly, without the cards the fields Chance and Community did not make any sense. Here it seems a bit the same.
And please, I would like to discuss the translations, and I have to apologize that I can not. I can just provide these fascinating texts. I am also not a professional translator, I am a scientist. Please just enjoy Voynich, because you are the first ones to read it after 500 years. Here, latin translation first, then in german. Please, do not use google translate for german to english also ("I throw a stone and he meets the cat!").
It helps for the understanding to re-draw the whole page, and just "play it", also I have to note that some parts (like cards etc) might be missing.
And as a sidenote, some of the authors seem to use a kind of german grammar, because some sentences can be translated one to one into "german" (yes I am aware that a 500 year old german must sound strange, what indeed it does).
The text on the top:
1 que a i i a duri en a te ex use a ire uni re ad al i i eun mera o a qua qu eo det
2 neu usu ni en aleum ur ri eare uni ire qui en eare es re a qua o ea et a
3 uni ad ex use set ea a i qui re a que o ea re re ret en que a ire ea i a qu et a
4 re ea i ad ex use ne a ire a qu eum area et re que ne al eo una o
In german:
1 und mit zwei bei beschwerlich wohl, vor du von anwendend solange allein der Sache bis zu hervorbringe zwei dasselbe unvermischt. nach etwa fünf deswegen er zahle 2 noch dem Gebrauch wenn nicht gut der Würfel drücke, der Sache gehe allein solange so dass er wohl gehe, du hälst auf der Sache an da wo. derjenige auch mit 3 allein heran von anwendend indessen gehe vor eins denn dieser der Sache mit und. gehe zurück der Sache glauben wohl und mit kommen dort eins an fünf auch mit 4 zurück gehe eins heran von dem Gebrauch damit nicht kommen vor fünf derjenige das Feld auch zurück und damit nicht hervorbringe dorthin zusammen.
The outer ring, beginning at 12 o clock. Notice that the start of the game is at sentence 4, and that each field is a short sentence, a command, of its own:
1 al i i a ea i rem en 2 ne a a ea et et 3 re qu eo e ute o 4 ur en ea qu exter 5 re qu a i qui et 6 re qu i en ea a o et a 7 ne ute ter qui i re ea ni 8 al exta de ut 9 ea re qu a de o en 10 ea i qu et et e ore 11 ne ute o amen 12 ne o neu usa qu a o et a 13 re que a iam re qu at 14 a qui ad ea a it e a qu al ad 15 et a ne ute a qu eo re 16 a qu amet et ea a o
In german:
1 hervorbringe zwei mit gehe eins die Sache wohl 2 nicht mit vor gehe und auch 3 zurück fünf gehen aus anwenden. 4 drücke gut gehe fünf außen 5 zurück fünf vor eins denn dieser auch 6 zurück fünf eins wohl gehe vor. auch mit 7 nicht anwenden dreimal (=aussetzen) und eins zurück gehen wenn nicht 8 aufnehme bestehe/rage hervor direkt damit 9 gehe zurück fünf vor direkt. wohlan! 10 gehe eins fünf und auch aus dem Ausgang 11 nicht anwenden. es geschehe 12 hoffentlich nicht. oder nicht anwendend fünf vor. auch mit 13 zurück und vor schon jetzt zurück fünf aber 14 vor damit er heran gehe, mit er marschiert, von mit fünf hervorbringe bis zu 15 auch mit nicht anwenden mit fünf gehen zurück 16 vor fünf er möge auch gehe vor.
The inner sentences (community fields), labeled with 1A - 1V, starting also at 12 o clock:
1A m a orem eo ne te a rerer 1B alea a o ad al a o m eo re 1C reri ea amen a qu et 1D meter ne te o a ore 1E al i i a es re al et et 1F ea i re et es at et re 1G ex te a i ri en de ut eta 1H al i iam eo al et ex 1I da o eu ut al i re qu et a 1J al i ad et eo m 1K m a ea i i al amen det 1L m ea al i re ur re a amen eo 1M ea et eo re o ea a te o 1N de ut a o
In german:
1A eintausend mit ich bete, solange nicht du in glauben 1B die Würfel bei. für aufnehme mit. eintausend deswegen zurück 1C glauben gehe es geschehe vor fünf auch 1D markieren nicht du. In dem Gesicht 1E aufnehme zwei von du gibst zurück aufnehme und auch 1F derjenige eins zurück auch du bist aber auch zurück 1G von du nach eins der Sache siehe über damit gehend 1H aufnehme eins nun dorthin aufnehme auch von 1I überlasse. gut damit aufnehme eins zurück fünf auch nach 1J aufnehme eins heran auch dorthin eintausend 1K eintausend an gehe zwei aufnehme es geschehe er gebe 1L eintausend derjenige aufnehme eins der Sache drücke zurück nach es geschehe deswegen 1M derjenige auch solange zurück. gehe mit du. 1N über so dass mit. aufnehme es geschehe bei wirklich siehe 1O aufnehme es geschehe dort bereits zurück er gebe 1P dort hervorbringe bereits aufnehme eins kommen 1Q eintausend fünfzig mit dort zurück du bist es geschehe eintausend wohl 1R dort während gehe zurück dort an ich kann 1S aufnehme eins mit zusammen heran an fünf auch mit 1T hervorbringe eins eintausend auch mit und es geschehe 1U glauben eins heran dorthin nicht damit eintausend auch 1V wohl selten eintausend dorthin hervorbringe der Sache
The inner circle, starting at 11 o clock. Here, I do not have any idea what the meaning is:
al a ed in ex i ri re ad ea i et re qui ire al i i iam et ea a al i i ad eo eum
In german:
aufnehme mit verbrauche innerhalb von eins der Sache zurück bis zu, gehe eins auch zurück damit er kommen aufnehme zwei sogar auch gehe mit aufnehme zwei bis zu deswegen derjenige
The Symbols in the middle:
ditare m a o
In german:
[font=Cambria]du wirst bereichert eintausend mit.[/font]
[font=Cambria]Best regards,[/font]
[font=Cambria]Michael[/font]
hi,
attached page 4. depicted there is a rose without the leaves, because they have been used.
however, page 4 is fun: a man goes to the doctor, with halitosis. the doctor: without a rose the mouth well is goint to end the world (line 3: se rosa os en ur rem , german: [font=Cambria]ohne die Rose der Mund wohl verwüste die Welt).[/font]
the fun part is now, that the doctor holds a saw, to frighten the man who has an imagination what the doctor is going to do with the saw: (line 4-5: da ea i en ea al a mente, german: [font=Cambria]dasjenige eins wohl dieser hervorbringe in dem Verstand). [/font]
the man has to drink, and to force him the doctor upholds the saw. after a while, the man vomits. however, the rosewater has done its job.
here, first latin, second german. note, that my german translation is literally. however, it sounds quite good already.
1 re ad ere a an eu usa o a o que a ire ea et fetet a 2 er qui ire ea at et a ea en ne a ora ne malam ete a amen 3 na o se rosa os en ur rem ru ri i ere serra que a an rem eo 4 na o ea al i ame ut meta da ea i en ea al a men5te a quare una o ne ut em a eo nete a i en qua mera qua eum una ur en 6 ea al en ea a o esa o una o al eo na o ea ire ea a na o a o ea en e ser 7 a da a o ea a i idea i a o na o esi en erra o na o na o a erra o na o ea amen 8 al a o una ora ori en ea a o rene a a o esa o ea amen ea a o neu us 9 u na tale o ea a o na or en ne tum a o ne a at o que a a metu nam en 10 que at ea a que a ire ne o ea amen de a amente a o ea amet
1 der Sache herbei Herr! auf, doch wohl gut brauchend. und an kommen derjenige, und er stinkt 2 , der Duft der kommen gehe aber auch von derjenige wohl wirklich durch, bete damit nicht schlimm gehen aus, amen 3 , trinke. ohne die Rose der Mund wohl verwüste die Welt, eile der Tat eins Herr! die Säge und mit ringsum die Handlung, deswegen 4 trinke. dasjenige hervorbringe eins mögen genießen das Ende reiche dasjenige eins wohl dieser hervorbringe in dem Verstand5 mit weshalb allein. tatsächlich gebrauchen, nimm an deswegen letzte Ton, mit eins wohl wohin unvermischt da wo derjenige zugleich verwüste, wohl 6 dasjenige hervorbringe siehe dieser an. hervorbringend. allein. hervorbringe deswegen trinke. dort kommen derjenige mit trinke. vor. dort wohl von später 7 reiche an. gehe mit eins die Idee eins bei. trinke. der Aufnahme wohl schwanke. trinke. mit schwanke. trinke. dasjenige es geschehe 8 hervorbringe bei. gemeinsam bete erscheine wohl dasjenige mit. löse auf nach mit. verzehrend. dasjenige es geschehe dort mit. noch dem Gebrauch 9 trinke so groß. dasjenige mit. trinke, verwüste wohl nicht dann nach. tatsächlich mit aber. und nach in Furcht denn wohl 10 und aber dasjenige bei und nach kommen wirklich. dasjenige es geschehe über mit unsinnig nach. dasjenige er möge
please find attached page 161. it is about a celebration, and excessive garlic is provided. the author does not like the smell, and provides a couple of herbs that are capable to reduce it. as in most cases the herbs are not mentioned but drawn, I can identify sage (upper right) and next to it ginger. garlic, as the topic, is shown on the bottom.
the event of excessive garlic usage is described as " ave M D L re meo a quat et a a ve o na" - " sei gegrüßt 1550 entgegen ich gehe bei schlage kurz an mit Kraft. Schwimme" -> "Welcome 1550, to I move, at I strike, shortly with power. Swim." "swim" is a phrase that is frequently used. It can also mean "to sway".
here is the text, latin first, than german.
latin:
a qua te a i quer, adeo, at eo n, a o met, a qua Re n, a que ore
1 naturi aer esi a o a da o si re nate ru ri at una o ve a at ne o ea ese o
2 deo uni at alia o ea i et ur irata d alat meum det d eum al re det a
3 a eu sat at a aquet a ali at a ea i i at ad al iam en meta tat a ea iam re
4 ad ali a o ea i a o d eum ea i a de a i a o ne o i i ire at ea i at a ea i at a at a
5 er al iam en ea i at a ad at ea i i der Ri at ur re det a
[font=Cambria]a que omen, atat a, meter, ala o, dat a ter, a quer ne[/font]
[font=Cambria]1 L a e em i erema o at ea at te ea i a ore a que a a o a omen de odeo re
[/font]
2 ne a ire ea ala o meum ad a iRa o ad a iRa o ad a osa o ala o ea i a o
3 muni a o ad ali ire de aer d eum ea at a qui at eum ea adeo d
4 qui a o ea at a o uni an re ad alia o una os re a o uni i a o uni a omen
[font=Cambria]5 re ea ire aleum ea a o ea i at a o ea at ea a odeo
ave M D L re meo a quat et a a ve o na
1 te a i i et uni al re a ori ire esa o te a omen d ala omen
[/font]
2 ad ala o ea a o ad ala o ad ala o ea a o ea i ire a tex usa o ne o
3 re ret ea i a o ea a o ea ire osi re dat uniet et eo der
4 late a ire ad ala o ea i a o an re ad ala ore a at ea a o ne o
5 reri i ire ea i at ea i a qui re ea i a o ad ali at ea i que aer aveo
[font=Cambria]6 nate a iet ea a o na o a da i Ri at ea i at a
german: [/font]
[font=Cambria]Nach da wo du mit eins klage ich besuche allerdings deswegen schwimm. Der Brauch da wo wieder schwimme und der Gestalt
[font=Cambria]1 Entstehend der Geruch des Essens bei. Durch bestimme. Falls wieder entstehen eile der Sache aber zugleich. Dem Inhalt nach jedoch nicht. Dasjenige essend 2 ich hasse allein aber die Knoblauche. Dasjenige eins sogar plage zornig Tage, es verschlimmere das Meinige, es überlasse fünfhundert, dasselbe verschlimmere wieder, es bestimme mit, 3 durch gut hinreichend aber mit Wasser holend an verändert, andererseits durch dasjenige zwei aber heran halte, außerdem siehe das Ziel heh! an dasjenige nun aber wieder 4 heran verändert an. Dasjenige eins an. Fündhundert dasselbe dort eins bei, völlig mit komm bei. Wirklich. Zwei kommen, andererseits dasjenige komm aber an, dasjenige eins jedoch bei aber der Geruch 5 verschlimmere bereits, siehe dasjenige eins aber an, heran andererseits dort zwei, ich werde gegeben des Inhalts aber plage wieder es leiste mit[/font][/font]
[font=Cambria][font=Cambria]mit aber der Brauch, ja ja mit, abmessen, der Knoblauch., er gibt an öfters, mit klage nicht
[font=Cambria]1 Fünfzig mit heraus nimm eins wüst. Andererseits dasjenige aber du gehe eins an der Gestalt bei und daher mit bei. Durch den feierlichen Brauch gemäß ich hasse wieder 2 tatsächlich an kommen dort der Knoblauch. Das Meinige heran an der Zorn. Heran an der Zorn. Heran an hassend. Der Knoblauch. Dort komm bei. 3 Befestige an. Heran verändert kommen der Duft, ein Tag dasselbe dort aber nach wodurch ach! derjenige dort ich besuche ein Tag 4 wenn doch nach. Gehe aber nach. Allein doch wohl der Ursache für die Knoblauche. Zugleich die Gestalt wieder mit. Allein geh an. Allein an das Vorzeichen 5 wieder dort kommen der Gefahren dasjenige an. Dort eins aber an. Dort aber dasjenige an ich hasse[/font][/font][/font]
[font=Cambria][font=Cambria][font=Cambria]sei gegrüßt 1550 entgegen ich gehe bei schlage kurz an mit Kraft. Schwimme
1 Du mit zwei nun aber vereinige, halte wieder an, erscheinend kommen verzehrend. Du an der feierliche Brauch ein Tag Knoblauch, der Brauch 2 heran der Knoblauch. Dort an. Heran der Knoblauch. Heran der knoblauch. Dort an. Dort eins kommen an, wirke nutzend. Wirklich. 3 Wieder er denkt dasjenige komm bei. Dort an. Dort kommen hassend wieder, er gibt, es wird vereinigt sogar deswegen ich werde gegeben 4 reichlich an kommen heran der Knoblauch. Dort eins an. Doch wohl wieder heran der Knoblauch der Gestalt an jedoch dasjenige bei. Wirklich. 5 Gedacht werden eins kommen dort eins aber dasjenige eins bei wodurch wieder dort eins an. Heran verändert allerdings dort eins und der Duft ich begehre 6 entstehen bei es wird kommen dasjenige nach. Schwimm. Durch nenne eins der Natur allerdings dasjenige komm jedoch mit[/font][/font][/font]
Again the text on page 25 is written like "guess what herb I am". Depicted is a plant which is used in case someone has certain "signs" (omen), and after pressing giving off a smell (aer). In addition, the affected person has fever.
Depicted is Patasites hybridus (Pestwurz, butterbur), a herb that has been used against the plague.
It is a lot of fun to translate pages that describe existing plants, because it is a riddle, respectively. At this point I would like to reveal the following pages that describe those plants: page 18 is cotton, page 19 is Knabenkraut (an orchid, helps as potency medicine), page 20 is viola tricolor (helps against problems with the skin) and page 21 is centaurea cyanus (Kornblume).
For a translation of real existing plants you have to keep in mind that the text is always written from the medicines perspective. So, "to swim" or "to wander around" means the medicine is distributed and so on. "quer" is complain and means that the affected or treated person has pain. because of the writing style "2nd person singular present imperative active" is mostly used, e.g. alere -> al (to hold, to take care etc), urere -> ur (to burn, to press, etc), dare -> da (to give, to do, etc).
Best regards,
Michael
latin text:
1 quat ur at a te e aer una omen a da te ea re una o a te ea at mente ea rene at a
2 mea a o ea a o na o ur rea en re meo ur re re rea en a da qui re meum der
3 der ne a at ur ex usa i i i der late a a ter quur erreR ea re Rea rem et
4 a da ne aer re que aer a que a at
5 urat ana ur re quur re Rea a o M te ea re ad a te ea re a que a a o eo a omen
6 que a at nat meum ad a que a a o al ea re alea a tex use a os rem
7 ne aer ad al re ea a omen ad al ea re na omen al ea at na eum
8 una ea re ad al ea re quat ea re Ri os re daRe a ire meum
9 a omen uni re ea a o meum erRa ore al ea eo ne omen
10 da que aer Re aer alat a ter
german translation:
1 Schlage drücke aber mit dir heraus der Geruch zugleich das Zeichen an überlasse du dasjenige wieder allein. von dir dasjenige aber dem Bewußtsein gehe löse auf aber mit 2 mein an. dort an. schwimme. glühe der Betroffene siehe entgegen ich gehe drücke wieder denke der Betroffene wohl mit überlasse wodurch wieder das Meinige gebe 3 es reiche nicht mit aber drücke heraus zeigend drei reiche reichlich an mit dreimal weshalb ich werde geirrt dort wieder der Betrofene die Sache auch 4 an reiche wirklich der Duft entgegen und der Geruch mit und an allerdings 5 es trockne aus alt drücke wieder weshalb denke der Betroffene mit. Eintausend du dasjenige wieder heran an du dort denke mit und an bei. solange. an das Zeichen 6 und bei aber es schwimmt das Meinige heran an, und mit bei. halte dasjenige entgegen die Gefahr an wirke nutzend an das Antlitz die Sache 7 tatsächlich der Geruch heran hervorbringe denke dort an das Zeichen heran halte dasjenige entgegen schwimme das Zeichen halte dort aber schwimme derjenige 8 zugleich dort wieder heran halte dasjenige entgegen schlage dasjenige wieder der Sache das Antlitz entgegen geben an kommen das Meinige 9 an das Zeichen vereinige entgegen dasjenige an. das Meinige irre umher dem Antlitz halte dasjenige dorthin damit nicht das Zeichen 10 bestimme und der Geruch, denke der Geruch er verschlimmere mit öfters
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18